Sichere Zahlungen in mehreren Raten mit Paypal oder Klarna

Ach, Katzen! Diese geheimnisvollen und rätselhaften Kreaturen sind nicht nur wunderschöne Objekte der Betrachtung. Ihr lebhaftes Gehirn benötigt ständige Stimulation, um Langeweile zu vermeiden und ihr geistiges Wohlbefinden zu fördern. Um sie engagiert und aktiv zu halten, ist eine Reihe intelligenter Spielzeuge unerlässlich. Hier sind zehn Must-Haves für Katzen, die sie unterhalten und ihr Gehirn auf Trab bringen.
  1. Bälle behandeln

Diese Bälle sind weit mehr als ein einfaches Spielzeug, sie stellen eine Herausforderung für Ihre kleine Katze dar. Sie sind so konzipiert, dass sie bei entsprechender Handhabung Leckereien abgeben. Dadurch wird die Katze zum Nachdenken angeregt und dazu angeregt, ihre Sinne zu nutzen, um an ihr Leckerli zu kommen. Für ihn ist es eine großartige Möglichkeit, Spiel, Nachdenken und Belohnung zu kombinieren.

  1. Die Ballkreise

Ein geschlossener Kreislauf, ein schneller Ball und Ihre Katze wird stundenlang fasziniert sein. Diese Strecken fordern ihre Neugier, Beweglichkeit und Geschwindigkeit heraus. Jedes Mal, wenn er den Ball berührt, wird dieser schneller, langsamer oder ändert die Richtung, was ihn dazu zwingt, seine Bewegungen vorherzusehen.

  1. Süßigkeitenlabyrinthe

Ähnlich wie Leckerbälle, aber in einer komplexeren Version, sind diese Labyrinthe echte Rätsel für Ihre Katze. Sie bitten ihn, seine Geschicklichkeit, seine Geduld und seinen Einfallsreichtum einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen und den Leckerbissen zu probieren.

  1. Angelruten mit Feder

Der alte Klassiker! Diese Stöcke wecken den Jagdinstinkt der Katze. Die schnellen und unvorhersehbaren Bewegungen der Feder stimulieren ihn und laden ihn zum Springen, Laufen und Fangen ein. Es ist eine hervorragende Übung, sowohl körperlich als auch geistig.

  1. Laserspielzeug

Bei richtiger Anwendung können Laserpointer für eine unglaubliche mentale Stimulation Ihrer Katze sorgen. Die unvorhersehbare Bewegung des Lichtpunktes weckt seinen Raubtierinstinkt und regt ihn zur „Jagd“ an. Achten Sie jedoch stets darauf, den Laser niemals direkt auf die Augen der Katze zu richten.

  1. Spielzeug mit Katzenminze

Einige Spielzeuge enthalten Katzenminze, eine Substanz, die bei den meisten Katzen eine euphorische Reaktion hervorruft. Sie werden diese Spielzeuge nicht nur lieben, sondern es wird ihnen auch dabei helfen, während ihrer Spielsitzungen engagiert und aktiv zu bleiben.

  1. Die Tunnel

Katzen lieben es, sich zu verstecken, und ein Tunnel bietet doppelte Stimulation: einen Ort zum Verstecken und eine „Beute“, um im Tunnel zu jagen. Einige verfügen sogar über hängende Spielzeuge für zusätzliche Stimulation.

  1. Reflektierendes Spielzeug

Spielzeuge, die Licht reflektieren oder im Dunkeln leuchten, können die Aufmerksamkeit Ihrer Katze stundenlang fesseln. Sie wecken seine Neugier und regen seinen natürlichen Jagdinstinkt an.

  1. Intelligenzspiele

Es gibt viele Spiele, die speziell darauf ausgelegt sind, die Intelligenz von Katzen zu stimulieren. Diese Spielzeuge fordern ihr Gehirn heraus, indem sie sie dazu zwingen, Rätsel zu lösen, um Belohnungen zu erhalten.

  1. Klangspielzeug

Spielzeuge, die Geräusche wie Zwitschern oder Knistern erzeugen, können das Gehör Ihrer Katze ansprechen und ihre Neugier wecken. Diese Geräusche ahmen oft die Geräusche ihrer natürlichen Beute nach, was sie unwiderstehlich macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Steigerung der Intelligenz Ihrer Katze für ihr allgemeines Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist. Indem Sie ihm verschiedene, auf seine Bedürfnisse abgestimmte Spielzeuge anbieten, tragen Sie zu seiner Entwicklung bei und stärken die Bindung zwischen Ihnen. Eine glückliche Katze ist eine angeregte Katze!

Das CatSafe-Team 



Referenzen:

  • Bradshaw, J. W. (2016). Das Verhalten der Hauskatze.CABI.
  • Ellis, S. L., Rodan, I., Carney, H. C., Heath, S., Rochlitz, I. & Shearburn, L. D. (2013). AAFP- und ISFM-Richtlinien zu den Umweltbedürfnissen von Katzen. Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie, 15(3), 219-230.
  • Rochlitz, I. (2005). Das Wohlergehen von Katzen. Springer Science & Business Media.
Turner, D. C., & Bateson, P. (2013). Die Hauskatze: Die Biologie ihres Verhaltens. Cambridge University Press.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keinen Inhalt. Fügen Sie über die Seitenleiste weitere hinzu.