Die richtige Einstreu auswählen
Entscheiden Sie sich für natürliche Einstreu aus Materialien wie Mais, Holz oder Recyclingpapier. Solche Einstreuarten sind nicht nur umweltfreundlicher, sie neutralisieren auch Gerüche besser.
Regelmäßige Reinigung
Entfernen Sie feste Abfälle täglich und wechseln Sie die Einstreu einmal pro Woche. Um Geruchsbildung vorzubeugen, ist eine häufige Reinigung unerlässlich.
Verwenden Sie Backpulver
Streuen Sie eine dünne Schicht Backpulver auf den Boden der Katzentoilette, bevor Sie die Streu hinzufügen. Backpulver ist ein wirksames natürliches Desodorierungsmittel, das dabei hilft, Gerüche zu neutralisieren.
Belüftung
Stellen Sie die Katzentoilette an einem gut belüfteten Ort auf, um zu verhindern, dass Gerüche stagnieren. Eine gute Luftzirkulation sorgt für eine kühlere Atmosphäre im Raum.
Quellen
- „Natürliche Geruchskontrolle für Katzenstreu“ von der American Society for the Prevention of Cruelty to Animals.
- „Eco-Friendly Litter Solutions“ im Journal of Feline Health.
Compartir:
Katzen und Kleidung: Anziehen oder nicht anziehen?
Katzen und Sonnenlicht: Warum faulenzen sie so gerne?